Ursprünglich in den Anden Südamerikas beheimatet, hat sich der Anbau der Erdnuss seit ihrer wachsenden Bedeutung als Ölfrucht über die ganzen Tropen und Subtropen ausgebreitet. Die Hauptanbauländer heute und auch die Hauptexporteure von Erdnüssen sind die USA, Argentinien, Sudan, Senegal und Brasilien, wobei die USA die meisten Erdnüsse anbaut. Die Erdnüsse sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Es gibt weltweit ungefähr 80 verschiedene Arten. Sie werden auch Aschanti-, Arachis- oder Kamerunnuss genannt. Die Frucht der Erdnuss ist botanisch keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht und damit beispielsweise mit der Erbse und den Bohnen-Arten verwandt. Die Stängel mit den Früchten wachsen nach der Blütezeit in die Erde. Daher also unsere Bezeichnung Erdnuss. Die Ähnlichkeit zu botanischen Nüssen ergibt sich durch die Beschaffenheit der Samen, die Konsistenz, den hohen Fettgehalt und den vergleichsweise niedrigen Anteil an Stärke. Die mit einer Länge von 2 bis 6 cm und einem Durchmesser von 1 bis 1,5 cm länglichen, eingebogenen Hülsenfrüchte enthalten einen bis vier Samen und sind zwischen ihnen etwas eingeschnürt. Diese unterirdischen Hülsenfrüchte öffnen sich nicht selbstständig. Die Früchte reifen zwischen Juli und September heran. Diese Jumbo Erdnüsse kommen aus den USA.
Allergene: | Erdnüsse |
Inhalt: | 200,00 g |